Unsere Biokälber

Termine & Infos

Hier findest du eine Sammlung von Veranstaltungen,
Forschungsprojekten und anderen Themen rund ums Bio-Nutzkalb

Projekt-Veranstaltung

Initialveranstaltung "Unsere Biokälber"

Ort: tba, 18+19.3.2026, ganztägig

Zwei Tage rund ums Bio-Nutzkalb. 

  • Fachvorträge von Zuchtexperten
  • Konzepte für (potentielle) Mastbetriebe
  • Zahlreiche Praxisbeispiele 
  • Vernetzung von Milchhöfen und Mastbetrieben
  • Dialog und Workshops mit Vertretern aus Handel und AHV

Weitere Infos folgen hier und über unseren Newsletter. 

Termine

Projekt-Veranstaltung

Info und Vernetzung für
(Zukünftige) Mastbetriebe

Online, 6.2.2026, 10-12 Uhr

Adressiert werden Fragen von potenziellen und praktizierenden Mastbetrieben: 
  • Welche Kreuzungskälber/Nutzkälber kommen in Frage?
  • Was muss beim Stallkonzept beachtet werden? 
  • Welche Themen sind bei der Kälbergesundheit zu beachten? 
  • Finanzielles: Lohnt sich die Kälbermast? 

Vorträge von 1-2 erfolgreichen Praxisbeispielen, tba

 

Bedarfsabfrage

Wie kann unser Projekt bestmöglich helfen? 

Wie können wir Mastbetriebe (mit Milchhöfen/Handel) verknüpfen?

Wie können wir beim Aufbau von Maststrukturen unterstützen? 

 

Weitere Infos folgen hier und über unseren Newsletter

Projekt-Veranstaltung

WSNuKa-Vortrag
auf der Grünen Woche

Grüne Woche, Berlin, 20-24.1.2026

Im Rahmen der Grünen Woche präsentieren wir unsere Projektarbeit und unsere Projektpartner.  

 

Uhrzeit und weitere Infos: tba

 

Veranstaltung: Bioland

Bio-Nutzkälber erfolgreich an den Markt bringen

Online, 29.10.2025, 9.30-17.00 Uhr

Der Workshop zeigt Praxisbeispiele, analysiert Markt, Genetik und Kosten, und zeigt Strategien zur nachhaltigen Bio-Aufzucht. In regionalen Online-Treffen werden Hemmnisse und Lösungen diskutiert, um mehr Bio-Kälber im System zu halten.

 

Auch aus unserer Projektarbeit sind zwei Partner vertreten: 

  • Daniel Bischoff von Bioland gibt wertvolle Einblicke in den Bio-Markt
  • Benjamin Vincent Müller stellt seine Arbeit auf dem Meedehof vor. 
Bioland Logo

Forschung: Richtig züchten

Neue Zuchtwerte für Beef on Dairy -
für leichtere Geburten und höhere Verkaufserlöse

Bundesverband Rind und Schwein, August Zuchtwertschätzung 2025

Die neuen Beef on Dairy – Abkalbezuchtwerte sind vom Prinzip her altbekannte Zuchtwerte aus der Holstein-Zucht. Mit KVd (Kalbeverlauf direkt), TGd (Totgeburten direkt) und RZKd (Abkalbeeigenschaften direkt = Index aus KVd und TGd) stehen nun auch bei BoD-Bullen Abkalbezuchtwerte und nicht mehr nur phänotypische Werte/Abweichungen (Schwergeburten, Totgeburten, Trächtigkeitsdauer und Kälberfitness) zur Verfügung.

Neu sind die Zuchtwerte für Kalbgewicht und Kalberlös bei der Bullenselektion für BoD-Anpaarungen. Diese Werte sind entscheidend, weil sie direkt beeinflussen, wie viel Geld man beim Verkauf der Kälber erzielen kann. Ein Bulle mit einem hohen Zuchtwert für Kalbgewicht sorgt dafür, dass seine Nachkommen im Durchschnitt schwerer sind. Damit sind die Kälber zumeist besser vermarktbar und der Erlös pro Kalb steigt ebenfalls.

Rinderzucht-Kooperationspartner

Projekte Deutschlandweit

Länd:Rind

Wertschätzung durch Wertschöpfung

Region: Baden-Württemberg

Verantwortlich: EIP-Milchviehkälber e.V.

KIWI RLP

Kälber in Wert setzen

Region: Rheinland-Pfalz

Verantwortlich: Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz 

OptiBioRind

Zukunftsperspektiven für eine nachhaltige Öko-Rindfleischproduktion auf bayerischen Grünlandstandorten

Region: Bayern

Verantwortlich: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf