Unsere Biokälber

Projekt WSNuKa

Unsere Biokälber - Aufbau von Bio-Wertschöpfungsketten

Bio-Milchkälber gehören zur ökologischen Landwirtschaft – aber oft nicht zur Bio-Wertschöpfungskette. Das wollen wir ändern. 
Gemeinsam mit 
Höfen, Molkereien, Schlachtereien, Handel und Beratung entwickeln wir Lösungen, damit Bio-Nutzkälber nicht als konventionelles Nebenprodukt verschwinden, sondern im Ökologischen Kreislauf wertgeschätzt werden.

Arbeitspaket I |
Lösungswege Finden

Umfrage, Experten-Interviews

Im ersten Projektschritt wird der Status Quo im Norden Deutschlands ermittelt: 

Welche Lösungen existieren bereits? Welche Versuche wurden bereits in der Vergangenheit unternommen? Woran scheiterten Projekte, welche Vorhaben bieten Potenzial? 

Mithilfe einer Umfrage und Experten-Interviews finden wir Antworten auf diese Fragen, um damit den Grundstein für wirkungsvolle Wertschöpfungsketten-Entwicklung zu legen. 

Arbeitspaket II | Lösungswege gestalten

Vernetzungstreffen, Veranstaltungen, Vermarktungswege erschließen

Wie lassen sich bestehende Strukturen stärken und neue Wege erschließen? Welche Akteur:innen müssen sich vernetzen, um gemeinsam nachhaltige Bio-Wertschöpfungsketten für Nutzkälber aufzubauen?

In diesem Projektschritt bringen wir engagierte Betriebe, Verarbeiter:innen und Händler:innen an einen Tisch. In physischen und digitalen Treffen entwickeln wir praxisnahe Konzepte – von der Zertifizierung über Öffentlichkeitsarbeit bis hin zu Siegeln für mehr Transparenz. So entsteht ein starkes Netzwerk für ökologisch erzeugtes Fleisch von Bio-Nutzkälbern.

Arbeitspaket III | Lösungen begleiten und sichtbar machen

Beratung, Unterstützung

Wie werden aus Ideen funktionierende Wertschöpfungsketten? Und wie erreichen wir die Menschen mit unserer Botschaft?

In diesem Schritt begleiten wir die Umsetzung: durch individuelle Beratung, gezielte Schulungen und kreative Kommunikationsformate. Ob Podcast, Workshop oder Social-Media-Kampagne – wir machen das Engagement sichtbar und unterstützen Erzeuger:innen, Verarbeiter:innen und Händler:innen dabei, neue Produkte und Vermarktungswege zu erschließen.